Sie befinden sich hier in unserem alten Forum, das nur als Lesearchiv zur Verfügung steht. Neue Beiträge sind nur noch in unserem neuen Forum möglich, das Sie hier erreichen Neues Forum



  HOAI.de - Forum
Home | Hilfe | Überblick | Suchen | PM | Profil
 
 

Ankündigungen: Willkommen im Forum von HOAI.de. Für die Teilnahme an diesem Forum gelten unsere Nutzungsbedingungen.


Dieses Thema drucken Thema drucken
HOAI.de - Forum : Honorarberechnung nach HOAI : Objekteinteilung bei Straßenbaumaßnahme mit Brücken
Beitrag von Nachricht
Richard
Level: Sr. Member
Beiträge: 53
Registriert seit: 12.05.2009
IP: Logged
icon Objekteinteilung bei Straßenbaumaßnahme mit Brücken

Hallo,

vorliegend geht es um die Honorarermittlung einer kleineren Straßenbaumaßnahme mit zwei Brückenbauwerken. Die Abmessungen und die Ausführungen der Brücken sind dabei unterschiedlich, einmal Ortbeton und einmal Fertigteilrahmen.

Hier stellt sich nun die Frage, ist das Gesamthonorar gem. § 11 HOAI (2009) zu honorieren:

a) getrennt nach Oberbau (§ 44 ff HOAI) und nach Brückenbauwerken (§ 40 ff HOAI), wobei die Brücken jeweils als ein Objekt zu honorieren sind
= in Summe 3 Objekte

b) getrennt nach Oberbau (§ 44 ffHOAI) und nach Brückenbauwerken (§ 40 ff HOAI), wobei die Brücken als ein Objekt zu honorieren sind
= in Summe 2 Objekte

c) als ein Objekt, da sie als eine Gesamtmaßnahme gilt und die Brücken mit der Straße in einem funktionalen Zusammenhang stehen
= in Summe 1 Objekt?

Ich selbst tendiere zu a), da ich den funktionalen Zusammenhang zwischen den Brücken und der Straße nicht zwingend sehe und die Brücken auch nicht vergleichbar finde.

Vielen Dank vorab für eine kurze Hilfestellung.

Richard

21.06.2011 at 08:34 Uhr
View Profile Send Private Message to User Send Email to User Posts aller User zeigen Antwort mit Zitat
fdoell
Level: Moderator
Beiträge: 2442
Registriert seit: 10.01.2003
IP: Logged
icon Re: Objekteinteilung bei Straßenbaumaßnahme mit Brücken

Auf jeden Fall ist die Straße eine Verkehrsanlage, währen ddie Brücvken Ingenieurbauwerke darstellen.

Bzgl. des Zusammenfassens der anrechenbaren Kosten zu denen eines Objekts sieht § 11 (1) HOAI strenge Vorasusetzungen dafür: "Umfasst ein Auftrag mehrere Objekte, so sind die Honorare vorbehaltlich der folgenden Absätze für jedes Objekt getrennt zu berechnen. Dies gilt nicht für Objekte mit weitgehend vergleichbaren Objektbedingungen derselben Honorarzone, die im zeitlichen und örtlichen Zusammenhang als Teil einer Gesamtmaßnahme geplant, betrieben und genutzt werden. Das Honorar ist dann nach der Summe der anrechenbaren Kosten zu berechnen. "

Bis auf die weitgehend vergleichbaren Objektbedingungen und die geforderte gleiche Honorarzone dürften die übrigen Vorausetzungen in Ihrem Fall zutreffen. Ob die Brücken in derselben Honorarzone liegen, müssten Sie selbst nach § 43 (2) bis (4) ermitteln. Hilfsweise können Sie auch Anl. 3.4 zur HOAI 2009 heranziehen.

Was aber sind weitgehend vergleichbare Objektbedingungen? Die in § 43 (1) genannten Kritereien können es m.E. nicht sein, denn die werden bereits zur Bestimmung der Honorarzone als ein mögliches Kriterium nach § 11 (1) verwendet.

Eine schöne Definition liefert EBERT: "Wenn es aber um die honorarmäßige Berücksichtigung der Aufwandsreduzierung
zugunsten des Auftraggebers geht, so setzt die Anwendung des § 11 Abs. 1 Satz 2 HOAI zwingend voraus, dass die zu betrachtenden Objektbedingungen der mehreren Auftragsobjekte in ihrer Vergleichbarkeit tatsächlich eine Leistungsersparnis mitbringen, welche die Honorareinbuße rechtfertigt.Demzufolge kann es nicht genügen, wenn nur einige von mehreren Objektbedingungen weitgehend vergleichbar sind. Sind umgekehrt nur die meisten Bedingungen weitgehend ähnlich, ist der Anwendungsbereich tangiert, aber noch nicht eröffnet. Nur dann, wenn die deutlich die Minderheit bildenden, nicht mehr weitgehend vergleichbaren Objektbedingungen auf den planerischen Aufwand keinen erhöhenden Einfluss ausüben, ist die Regelung zur Kostenzusammenfassung – vorbehaltlich der weiteren Voraussetzung wie gleicher Honorarzone, zeitlicher und örtlicher Zusammenhang etc. – einschlägig. Treffen für mindestens eines der Objekte Bedingungen zu, welche für ein anderes überhaupt nicht einschlägig sind und die deshalb nicht konkordant sind, fehlt es insoweit an jeder Vergleichbarkeit, sodass § 11 Abs. 1 Satz 2 HOAI schon im Ansatz ausscheidet." http://www.werner-baurecht.de/media/pdf/Foren/HOAI%202009/Ebert_Weitgehend%20vergleichbare%20Objektbedingungen.pdf

Weiterhin führt er bei der praktischen Anwendung aus: "Brücken als konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen nach § 40 Nr. 6 HOAI liegen, selbst wenn sie baulich weitgehend vergleichbar sein sollten, meist räumlich so weit auseinander, dass eine Kostenzusammenfassung nach § 11 Abs. 1 Satz 2 HOAI ausscheidet. Ist dies ausnahmsweise einmal nicht der Fall, müssen diese Brücken sowohl in ihrer Bauwerksgeometrie und Konstruktion als auch in ihren Baustoffen weitgehend übereinstimmen, die Gründungs- und Grundwasserverhältnisse müssen ähnlich sein, nicht zuletzt darf auch die Geländetopographie und die Einbindung in die Umgebung keine nennenswerten Abweichungen aufweisen. Schädlich für die Kostenkumulation wären unterschiedliche gestalterische Anforderungen. Auch die technische Ausrüstung muss für jede der Brücken sehr ähnlich bleiben. Dass all diese Bedingungen zutreffen sollten, dürfte nur selten festzustellen sein. Wird eine Brücke, etwa im Zuge eines Autobahnabschnitts, so errichtet, dass die Fahrbahnrichtungen in Unter- und Überbau konstruktiv voneinander getrennt bleiben, kann jede Brückenhälfte unabhängig von der anderen genutzt und betrieben werden. Unter funktionalen Gesichtspunkten liegen dann zwei Ingenieurbauwerke vor. Bei exakter paralleler Führung und weitgehend identischer Konstruktion und Gestaltung des jeweiligen Unter- und Überbaus einschließlich der Lager werden aber meist weitgehend vergleichbare Objektbedingungen bejaht werden können, zumal in diesen Fällen auch die Topographie und die Baugrundbeschaffenheit übereinstimmen werden."

So, jetzt sind Sie dran - Sie können selbst am besten beurteilen, welche der hier angeführten Kritereien bei Ihren Brücken zutreffen oder nicht. Frohes Schaffen!

____________________________
Herzliche Grüße
Friedhelm Doell
Beratender Ingenieur
HOAI-Sachverständiger
www.doellconsult.de

21.06.2011 at 14:19 Uhr
View Profile Send Private Message to User Send Email to User Visit Homepage Posts aller User zeigen Antwort mit ZitatAntwort mit Zitat
Richard
Level: Sr. Member
Beiträge: 53
Registriert seit: 12.05.2009
IP: Logged
icon Re: Re: Objekteinteilung bei Straßenbaumaßnahme mit Brücken

Hallo Herr Doell,

entschuldigen Sie bitte meine späte Rückmeldung!

Auf jeden Fall vielen Dank für Ihre wieder mal sehr ausführliche und hilfreiche Ausführung! Hat mir sehr geholfen!

Viele Grüße

Richard

28.06.2011 at 14:48 Uhr
View Profile Send Private Message to User Send Email to User Visit Homepage Posts aller User zeigen Antwort mit ZitatAntwort mit ZitatAntwort mit Zitat
HOAI.de - Forum : Honorarberechnung nach HOAI : Objekteinteilung bei Straßenbaumaßnahme mit Brücken
:


Login? Username: Passwort: Passwort vergessen ?
Forum Eigenschaften:
Wer kann neue Beiträge erstellen ? Administrator, Moderator, Sr. Member, Member, Jr. Member
Wer kann auf Beiträge antworten ? Administrator, Moderator, Sr. Member, Member, Jr. Member
Wer kann Beiträge lesen ? Administrator, Moderator, Sr. Member, Member, Jr. Member, Gast
HTML An ? no
UBBC An ? yes
Wortfilter ? no