Sie befinden sich hier in unserem alten Forum, das nur als Lesearchiv zur Verfügung steht. Neue Beiträge sind nur noch in unserem neuen Forum möglich, das Sie hier erreichen Neues Forum



  HOAI.de - Forum
Home | Hilfe | Überblick | Suchen | PM | Profil
 
 

Ankündigungen: Willkommen im Forum von HOAI.de. Für die Teilnahme an diesem Forum gelten unsere Nutzungsbedingungen.


Dieses Thema drucken Thema drucken
HOAI.de - Forum : Honorarberechnung nach HOAI : Leistungsbereich Architekt / Haustechnikplaner
Beitrag von Nachricht
loeckchen79
Level: Jr. Member
Beiträge: 3
Registriert seit: 10.12.2009
IP: Logged
icon Leistungsbereich Architekt / Haustechnikplaner

Hallo zusammen,

folgende Situation und Frage(n) dazu:
für ein Flachdach wurde die Ausschreibung zu den Flachdachabläufen und der Notentwässerung vom Haustechnikplaner dem Architekten zugearbeitet. Der Architekt hat die komplette Dachentwässerung in seiner Ausschreibung beim Dachdecker drin. Vor Ausführungsbeginn wurde von der ausführenden Firma das Fabrikat im Vergleich zu der Ausschreibung geändert. Dies immer in Absprache mit dem Architekten. Dazu nun folgende konkrete Fragen:
- wer ist zuständig für die Prüfung des Nachtrages bezüglich Gullys? Architekt oder Fachplaner?
- wer ist zuständig dafür die Aussparungen durch die Attika des Flachdaches anzugeben? Architekt oder Fachplaner?
- wer hat die Koordination zwischen mehreren beteiligten Gewerken zu übernehmen (zwischen Baufirma, die die Kernbohrungen erstellt und Dachdecker, der die Abläufe einbaut)?
- ist es nicht so, dass die gesamte Objektüberwachung dem Architekten obliegt, weil es sich um "sein" Gewerk handelt?

Für eine schnelle Hilfe, am liebsten auch mit Bezug auf die entsprechenden Paragraphen der HOAI bedanke ich mich im Voraus.

[Edited by loeckchen79 on 16.11.2011 at 15:25 Uhr]

16.11.2011 at 15:25 Uhr
View Profile Send Private Message to User Send Email to User Visit Homepage Posts aller User zeigen Antwort mit Zitat
fhempel
Level: Sr. Member
Beiträge: 126
Registriert seit: 08.05.2011
IP: Logged
icon Re: Leistungsbereich Architekt / Haustechnikplaner

Guten Tag,

die HOAI ist nur Preisrecht, sie definiert nicht, welche Leistung vom Architekten oder Ingenieur geschuldet wird. Das ergibt sich aus dem Werkvertrag und aus dem Werkvertragsrecht (siehe z.B. BGH Urteil vom 24.10.1996, VII ZR 283/95). Deshalb kann ich auch keine verbindlichen Paragrafen der HOAI benennen.

Zu Ihren Fragen:

Wenn der Architekt die gesamte Dachentwässerung mit geplant hat, dann sollte er auch den Nachtrag für den Dachgully prüfen.

Die Aussparung ist Teil der Ausführungsplanung für Gebäudeteile, also Teil der Gebäudeplanung durch den Architekten. Hierzu benötigt er u.U. Angaben zu den Abmessungen von dem Fachplaner der Technischen Ausrüstung und eventuell auch des Tragwerkplaners.

Die Koordinierung aller Gewerke für Bauleistungen am Gebäude gehört zur Aufgabe des Architekten. Die genannten Kernbohrungen und Leistungen des Dachdeckers fallen in den Zuständigkeitsbereich des Architekten.

Sofern nichts anderes vertraglich vereinbart ist, hat der Architekt die Objektüberwachung für das gesamte Gebäude, mit Ausnahme der Anlagen der Technischen Ausrüstung. Allerdings hat der Architekt alle Fachplaner zu koordinieren und gegebenenfalls hinzuzuziehen.

____________________________
Viele Grüße

Architekt Dipl.-Ing. Frank Hempel

Sachverständiger für
Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure
Ausschreibung und Abrechnung nach VOB

http://www.hoai-aktuell.de
http://www.architekt-hempel.de

16.11.2011 at 19:35 Uhr
View Profile Send Private Message to User Send Email to User Visit Homepage Posts aller User zeigen Antwort mit ZitatAntwort mit Zitat
loeckchen79
Level: Jr. Member
Beiträge: 3
Registriert seit: 10.12.2009
IP: Logged
icon Re: Leistungsbereich Architekt / Haustechnikplaner

Sehr geehrter Herr Hempel,

herzlichen Dank für Ihre Antwort. Dazu habe ich noch ein paar Fragen. Leider ist bei mir die Lage nicht wirklich eindeutig, da wir dem Architekten zugearbeitet haben. Wir haben die Gullys dimensioniert und auch die Lage mit festgelegt, da der Architekt hier keine Erfahrung damit hatte. Da wir die Auslegung der Regenentwässerung bereits für die Eingabeplanung erstellen mussten haben wir ihm diese zur Verfügung gestellt. Leider stellte sich heraus, dass der Architekt auch mit der Auswahl der richtigen Gullys Schwierigkeiten hatte und auch deren Ausschreibung. Also haben wir ihm da auch geholfen. Letztendlich haben wir ihm die Ausschreibungspositionen als einen Titel "Regenentässerung" zugearbeitet. Daraus zieht er jetzt die Schlussfolgerung, dass auch die Bauleitung unsere Sache ist. Er zählt die Flachdachentwässerung zu den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung.

Wir haben schon mehrfach Architekten bei Flachdachentwässerungen unterstützt in der Planung und Ausschreibung. Allerdings hatten wir noch niemals einen solchen Verlauf bei der Ausführung. Wie wird dies Ihrer Erfahrung nach üblicherweise gehandhabt? Der Architekt argumentiert in Bezug auf Kernbohrungen, dass die Aussparungsplanung für Haustechnik innerhalb des Gebäudes auch durch den Fachplaner erstellt wird.

Wie wird üblicherweise die Ausführung der Grundleitungen auch gehandhabt? Diese sind ja meist im Gewerk Tiefbau / Erdbau evtl sogar Rohbau enthalten.

Für Ihre Antwort herzlichen Dank im Voraus.

Schönen Abend

K. Tismer

16.11.2011 at 20:16 Uhr
View Profile Send Private Message to User Send Email to User Visit Homepage Posts aller User zeigen Antwort mit ZitatAntwort mit ZitatAntwort mit Zitat
fhempel
Level: Sr. Member
Beiträge: 126
Registriert seit: 08.05.2011
IP: Logged
icon Re: Leistungsbereich Architekt / Haustechnikplaner

Hallo Herr (?) Tismer,

vielleicht hilft ein Blick in das Leistungsbild des Fachplaners für die technische Ausrüstung insofern, als durch das Honorar für die LPH 5 im Leistungsbild der technischen Ausrüstung (Anlage 14 der HOAI 2009) auch Schlitz- und Durchbruchpläne vergütet werden.

In meiner Praxis als Architekt erwarte ich auch von dem Fachplaner für die Technische Ausrüstung, dass er mir einen solchen Plan (natürlich auf der Grundlage meiner vorbereiteten Ausführungspläne) zur Verfügung stellt. In diesen Plänen erwarte ich eine Angabe aller erforderlichen Durchbrüche und Schlitze mit den aus fachlicher Sicht erforderlichen Mindestabmessungen. Ich übernehme diese Durchbrüche und Schlitze dann in meine Pläne, um abzustimmen, dass es keine Konflikte mit anderen Bauteilen gibt, die der Fachplaner eventuell noch gar nicht kennt. Außerdem muss ich diese Schlitze und Durchbrüche in der Regel auch in meine Rohbau-LVs übernehmen. Deshalb habe ich vorhin geschrieben, dass der Planer für die Technische Ausrüstung die Abmessungen für Schlitze und Durchbrüche vorgeben muss.

Bei dem Attikadurchbruch ist aber neben der Tatsache, dass das Entwässerungsrohr hindurch passt, doch eine Menge an anderer Detailarbeit erforderlich. Zum Beispiel muss die Durchführung an die Dachabdichtung angebunden werden. Ein Dachgully muss in die Dachdichtung eingebunden werden. Solche Durchgänge müssen bei der Wärmedämmung berücksichtigt werden usw. Also ist hier doch eine gemeinsame Planung und bei Bedarf auch eine gemeinsame Bauleitung erforderlich. Der Fachingenieur für die Technische Ausrüstung muss darauf achten, dass die richtigen Rohre verarbeitet werden, dass die Verbindungen fachmännisch gemacht werden und dergleichen. Der Architekt überwacht, dass die Anschlüsse an die Dachdichtung und Wärmedämmung richtig gemacht werden. Bei den Grundleitungen sieht es nicht anders aus. Wenn für den fachtechnischen Teil eine Bauleitung erforderlich ist, dann macht das der betreffende Fachplaner, die übrige Bauleitung, z.B. Überprüfung, dass die Anschlüsse an der richtigen Stelle sind, dass Fundament- und Bodenplattendurchführungen richtig ausgeführt werden, überwacht der Architekt.

Die strikte Trennung, die Ihr Architekt bei den Flachdachgullys vornehmen will, ist also nicht sachgerecht. Wenn es zum Mangel im Übergang zwischen der Dachabdichtung und dem Gully kommt, wird das in seinen Verantwortungsbereich fallen. Wenn das Rohr wegen falscher Verlegung undicht wird, wird das Ihr Problem sein.

____________________________
Viele Grüße

Architekt Dipl.-Ing. Frank Hempel

Sachverständiger für
Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure
Ausschreibung und Abrechnung nach VOB

http://www.hoai-aktuell.de
http://www.architekt-hempel.de

16.11.2011 at 20:48 Uhr
View Profile Send Private Message to User Send Email to User Visit Homepage Posts aller User zeigen Antwort mit ZitatAntwort mit ZitatAntwort mit ZitatAntwort mit Zitat
bento
Level: Sr. Member
Beiträge: 902
Registriert seit: 25.03.2007
IP: Logged
icon Re: Leistungsbereich Architekt / Haustechnikplaner

Hallo,

interessant wäre aus meiner Sicht auch noch, wer die Kosten für die Dachentwässerung und die Notabläufe in seiner Kostenberechnung hat? Man wird doch im Vorfeld hoffentlich darüber gesprochen haben, wo die Planungsgrenzen sind!

Und wer hat die Anstauhöhenberechnung für die Notabläufe gemacht, oder sind die Dinger Pi x Daumen eingebaut worden?

Logisch wäre für mich, wenn beide Planungen durch den Fachplaner Technische Anlagen erbracht werden (dafür gibts den) und der Architekt über § 32 Abs.2 HOAI ([url=http://] http://www.hoai.de/online/HOAI_2009/HOAI_2009.php#32[/url]) davon partizipieren würde.

Viele Grüße
bento

16.11.2011 at 22:25 Uhr
View Profile Send Private Message to User Send Email to User Visit Homepage Posts aller User zeigen Antwort mit ZitatAntwort mit ZitatAntwort mit ZitatAntwort mit ZitatAntwort mit Zitat
HOAI.de - Forum : Honorarberechnung nach HOAI : Leistungsbereich Architekt / Haustechnikplaner
:


Login? Username: Passwort: Passwort vergessen ?
Forum Eigenschaften:
Wer kann neue Beiträge erstellen ? Administrator, Moderator, Sr. Member, Member, Jr. Member
Wer kann auf Beiträge antworten ? Administrator, Moderator, Sr. Member, Member, Jr. Member
Wer kann Beiträge lesen ? Administrator, Moderator, Sr. Member, Member, Jr. Member, Gast
HTML An ? no
UBBC An ? yes
Wortfilter ? no