Sie befinden sich hier in unserem alten Forum, das nur als Lesearchiv zur Verfügung steht. Neue Beiträge sind nur noch in unserem neuen Forum möglich, das Sie hier erreichen Neues Forum



  HOAI.de - Forum
Home | Hilfe | Überblick | Suchen | PM | Profil
 
 

Ankündigungen: Willkommen im Forum von HOAI.de. Für die Teilnahme an diesem Forum gelten unsere Nutzungsbedingungen.


Dieses Thema drucken Thema drucken
HOAI.de - Forum : Leistungsbilder außerhalb der HOAI : 120 Euro für Energieausweis?
Beitrag von Nachricht
Christian Wolz
Level: Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert seit: 04.07.2002
IP: Logged
icon 120 Euro für Energieausweis?

Mit Erstaunen habe ich am 26.10. in der Tagespresse über Minister Tiefensees Äußerungen zu den voraussichtlichen Kosten eines bedarfsorientierten Energieausweises gelesen. Ca. 80 bis 120 EUR hieß es da. Anscheinend hat er sich vorher keinerlei Gedanken darüber gemacht, welche Arbeit für die Erstellung eines Energieausweises notwendig ist.

Nehmen wir einmal den (eher unwahrscheinlichen) Fall an, der Auftraggeber kann uns alle erforderlichen Daten zur Verfügung stellen:
- Komplette Pläne des Gebäudes, die den aktuellen Zustand abbilden
- Detaillierte Angaben zu Baustoffen, Wand- und Deckenaufbauten, Fenstern und Verglasung
- Alle erforderlichen Angaben zu Heizung und Warmwasserbereitung (Kesseltyp und -alter, Verteilleitungen, Thermostate etc.)
- Brauchbares Bild des Gebäudes, vorzugsweise digital zur Weiterbearbeitung
- Schornsteinfegerprotokolle und Energieträgerabrechnungen der letzten Jahre

Wir müssen also nicht vor Ort um einzelne Daten aufzunehmen.

Dennoch bleiben folgende Arbeiten nicht aus:
- Ermittlung des Gebäudevolumens
- Ermittlung aller Teilflächen (Wände, Dach, Fenster, getrennt nach Baustoffen und Himmelsrichtung)
- Ermittlung der zu den einzelnen Teilflächen gehörenden u-Werte (sofern diese für alle Baustoffe bekannt sind)
- Eingabe aller Daten in ein brauchbares Softwareprogramm, alternativ Nutzung der von der Universität Kassel erstellten Excel-Berechnungsblätter oder alles per Hand (viel Spaß!)
- Bildung von Varianten, um die im Energieausweis geforderten Verbesserungsvorschläge berechnen und begründen zu können
- Ausfüllen des Energieausweises, vorzugsweise mit einer dafür geeigneten Software
- Rechnung schreiben
- Energieausweis und Rechnung an den Kunden versenden

Ausgehend von einem mittleren Bürostundensatz von 30,00 € wäre der Energieausweis bei Kosten von 120,00 EUR (brutto, inkl. Nebenkosten) innerhalb von maximal 3 Stunden zu erstellen, damit noch ein (minimaler) Gewinn bleibt.

Für diese Summe kann man in meinen Augen keinen aussagekräftigen und mit den tatsächlichen Gegebenheiten konformen Ausweis ausstellen, allenfalls ein auf Standardwerten basierendes Machwerk, das mit dem realen Zustand des Bauwerks nichts mehr gemein hat.

Außerdem wäre zu prüfen, ob die zur Erstellung des Energiebedarfsausweises erforderlichen Berechnungen nicht unter § 78 des Teil X (Leistungen für Thermische Bauphysik) HOAI fallen und somit der Gebührenordnung unterliegen.

Hat dazu jemand eine andere Meinung? Ich bin allen Argumenten offen und freue mich auf Reaktionen!

[Edited by Christian Wolz on 28.10.2006 at 18:15 Uhr]

____________________________
Dipl.-Ing. (FH) Christian Wolz
Architekt, Baubiologe IBN

27.10.2006 at 17:32 Uhr
View Profile Send Private Message to User Send Email to User Posts aller User zeigen Antwort mit Zitat
C.Zeh
Level: Sr. Member
Beiträge: 378
Registriert seit: 03.12.2004
IP: Logged
icon Re: 120 Euro für Energieausweis?

120 € Doch soviel Techem bietet diese Energiepässe für 50,00 € an; ich habe es auch nicht geglaubt, bis ich es selbst gesehen habe. Spricht diese Leichtfertigkeit nicht generell von einer Einstellung der Öffentlichkeit zu den Aspekten energiebewußten und qualitativ hochwertigen Bauens ?
Minister Tiefensee wird sicher nicht mal wissen, dass es eine HOAI gibt, geschweige denn, was drin steht. Wozu auch? Diese deutsche Kleinstaaterei ohne länderübergreifende wirksame Verbände
für Bauingenieure und Architekten fordert doch einen Verriss unseres Berufsstandes gerade zu heraus. Meist sind wir doch gezwungen, ohnmächtig zuzuschauen, wie der Pfusch am Bau blüht und gedeiht. Natürlich tragen wir die Verantwortung für unsrere Projekte, aber welche Behörde unterstützt uns denn heute noch dabei? Im Gegenteil, es werden immer mehr Pflichten der Bauämter auf die Planer und Ingenieure abgewälzt, damit die Beamten ja nicht aus den Büro's müssen und Freitag mittag pünktlich und bestenfalls nüchtern die Ämter verlassen können.
Wir stehen da, unterschreiben und haften mittlerweile für Brandschutz, Statik, Bauphysik und künftig auch für die EnEV. Die Baukultur in Deutschland (wenn man davon überhaupt noch sprechen kann) erschöpft sich in der Zergliederung von Bestandsimmobilien in Eigentumswohnungen mit einer Billigsanierung des Gemeinschaftseigentumes oder einem hasenstallartigen Reihenhausneubau auf dem Acker. Ich finde, wir brauchen endlich eine starke Lobby und sollten uns gemeinsam gegen derartige öffentliche Herabwürdigung unserer Arbeit und unserer Qualifikation wehren.
Beste Grüße
Dipl.-Ing.Corinna Zeh
büro für baubetreuung hanau

28.10.2006 at 12:51 Uhr
View Profile Send Private Message to User Send Email to User Visit Homepage Posts aller User zeigen Antwort mit ZitatAntwort mit Zitat
HOAI.de - Forum : Leistungsbilder außerhalb der HOAI : 120 Euro für Energieausweis?
:


Login? Username: Passwort: Passwort vergessen ?
Forum Eigenschaften:
Wer kann neue Beiträge erstellen ? Administrator, Moderator, Sr. Member, Member, Jr. Member
Wer kann auf Beiträge antworten ? Administrator, Moderator, Sr. Member, Member, Jr. Member
Wer kann Beiträge lesen ? Administrator, Moderator, Sr. Member, Member, Jr. Member, Gast
HTML An ? no
UBBC An ? yes
Wortfilter ? no