|
Ankündigungen: Willkommen im Forum von HOAI.de. Für die Teilnahme an diesem Forum gelten unsere Nutzungsbedingungen.
|
Paebbls
Level: Jr. Member
Beiträge: 1
Registriert seit: 15.09.2014
IP: Logged
|
Möchte Nebengewerbe gründen..
Hallo an alle,
durchforste schon seit längerem den netten Herrn Google..
Spiele mit dem Gedanken ein Nebengewerbe als Zeichenbüro zu gründen.Dazu stellen sich mir jedoch noch sooo viele Fragen,die mich in meiner Entscheidung dazu nicht gerade stärken..
Bevor ich meine Fragen aufliste,möchte ich euch noch kurz und knapp ein wenig über mich berichten:
durch meinen kaputten Rücken musste ich den von mir erlernten Beruf als Kfz-Mechatronikerin aufgeben und habe eine Umschulung zur Bauzeichnerin absolviert.
Nach meiner Umschulung war ich bis zur Insolvenz meines AG im Brandschutz tätig.Anschließend und bis heute befinde ich mich in einer Festanstellung in einer Baufirma als Bauzeichnerin im Bereich Hochbau (Ein-,Zwei- und Mehrfamilienhäuser).
Da ich durch Mundpropaganda immer mehr Anfragen für Umbauten,Sanierungen und Holzbauten (z.B. Carport's) von Bauherren bekomme,die einen Eingabeplan oder einfach nur ein paar 3D-Animationen brauchen bekomme,wird es mir langsam etwas mulmig.
Jetzt zu meinen Fragen:
1.kann ich als "normale Bauzeichnerin" überhaupt ein Zeichenbüro gründen?
2.wenn ja,gibt es Techniker,Architekten,Ingenieure oder vergleichbar andere Büro's,mit denen ich zwecks den Unterschriften zusammen arbeiten kann?Das heißt,dass ich die Pläne und dazugehörigen Formulare und Anträge ausfülle und jemand unterschreibt mir gegen Durchsicht und Honorar die Pläne,sowie Standsicherheitsnachweis etc?
3.kennt von euch jemand Preise und Kosten einer solchen Gründung-bezogen auf das Zeichenprogramm Allplan?Plotter besitze ich.
4.brauche ich eine Versicherung?Oder weiteres?
Bitte entschuldigt die vielen Fragen-möchte erst alles geklärt haben,bevor ich diesen Schritt gehe..
Und für eure Antworten vorweg vielen Dank!
|
15.09.2014 at 20:56 Uhr |
|
|
fdoell
Level: Moderator
Beiträge: 2442
Registriert seit: 10.01.2003
IP: Logged
|
Re: Möchte Nebengewerbe gründen..
Guten Tag,
quote: Paebbls wrote:
1.kann ich als "normale Bauzeichnerin" überhaupt ein Zeichenbüro gründen?
Ein Zeichenbüro kann m.W. jeder gründen. Kontaktieren Sie dazu einen Steuerberater (wegen der Gesellschaftsform und der Art der Buchhaltung) und dann Ihr Finanzamt (zur Anmeldung der gewerblichen Tätigkeit und Zuweisung einer Umsatzsteuernummer). Was auch hilft: ein Volkshochschulkurs "wie mache ich mich selbständg?" oder entsprechende Fachliteratur (gibts oft kostenfrei in Ihrer örtlichen Bibliothek).
quote: 2.wenn ja, gibt es Techniker, Architekten, Ingenieure oder vergleichbar andere Büros,mit denen ich zwecks den Unterschriften zusammen arbeiten kann? Das heißt, dass ich die Pläne und dazugehörigen Formulare und Anträge ausfülle und jemand unterschreibt mir gegen Durchsicht und Honorar die Pläne sowie Standsicherheitsnachweis etc?
Da müssen Sie die Büros in Ihrem Umkreis fragen, die ja wohl als potentielle Kollegen oder auch Auftraggaber am ehesten in Frage kommen. Kontaktadressen über gelbe Seiten, Gewerbeverzeichnisse und natürlich Mitgliederlisten der Architekten- und der Ingenieurkammer Ihres Bundeslandes. Wichtig ist für Sie selbst die Beantwortung der Frage, ob Sie sich denn zutrauen (und genügendes Fachwissen haben), Konstruktionen selbst zu zu entwerfen und auch statische Berechnungen mit allen Nachweisen aufzustellen. Evtl. ist den studierten Kollegen mehr an einer externen Zeichenkraft gelegen, die man bei Bedarf zusätzlich zum fest angestellten Personal heranziehen kann.
quote: 3.kennt von euch jemand Preise und Kosten einer solchen Gründung-bezogen auf das Zeichenprogramm Allplan? Plotter besitze ich.
Die Anschaffungskosten einer Software erfragen Sie bei Händlern; die kennen auch die Mindestanforderungen an die Hardware. Günstig ist die nicht allerneueste, aber sehr schnelle und leise PC-Lösung, wobei Sie sich ernsthafte Gedanken über eine möglichst automatische Datensicherung machen müssen. Auch dazu gibt es VHS-Kurse, Literatur und jede Menge Internetforen. Zeit und Geld kosten neben den erforderlichen Anmeldungen evtl. Werbemaßnahmen, Kopierer/Drucker mit Scan-Funktion (Multifunktionsgeräte) und - falls Sie noch keinen haben - ein PKW. Auch können ein paar Vermessungsgeräte (zumindest Baunivellier mit Zubehör, Laserdistanzmesser usw.) Ihre Hard- und Software sinnvoll ergänzen, wenn Sie auch Bestandsaufnahmen machen möchten.
quote: 4.brauche ich eine Versicherung? Oder weiteres?
Sie haften für das, was Sie tun und dabei evtl. falsch machen oder vergessen, mit Ihrem Privatvermögen (oder Gesellschaftsvermögen, wenn Sie eine Kapitalgesellschaft gründen). Diese Haftung sollte man auf jeden Fall auf den Selbstbehalt (Eigenanteil) einer Planungshaftpflichtversicherung beschränken, der meist zwischen ca. 2.500 und 10.000 Euro liegt (Schadenssummen können 5-, 6- oder 7-stellig werden - da zahlen Sie sonst Ihr Leben lang!). Angebote erhalten Sie entweder bei Versicherungsagenten (die Ihnen vor allem eine Versicherung vermitteln, dann aber meist nichts weiter für Sie tun) oder besser bei Versicherungsmaklern (die im Fall des Falles für Sie als Ansprechpartner da sind und auch Ihre Interessen gegenüber der Versicherung vertreten).
Die wichtigste Frage müssen Sich aber vorab selbst stellen: wollen Sie die Sicherheit des Angestelltendaseins gegen die Unsicherheit, die Chancen und die Risken der Selbständigkeit wirklich eintauschen? Der Weg in die Selbständigkeit ist nämlich i.d.R. eine Einbahnstraße - d.h. es git kein Zurück!
Wenn Sie das Zeichengwerbe nur nebenbei betreiben wollen, müssen Sie die Arbeitsrechtsgrundsätze beachten, dass eine Nebentätigkeit vom Arbeitgeber genehmigungspflichtig ist, Sie ihm dabei keinerlei Konkurrenz machen und Sie die zulässige Wochenarbeitszeit nicht überschreiten - ein Arbeitsgeber hat nämlich Anspruuch darauf, dass Sie bei einer Vollzeitstelle Ihre gesamte Arbeitskraft dem Unternehmen zur Verfügung stellen und nicht in Gedanken (oder gar Taten - dann droht eine sofortige Kündigung!) bei Ihren eigenen Projekten sind. Schauen Sie mal in Ihren Arbeitsvertrag zu Nebentätigkeiten bzw. machen sie isch schlau dazu im Internet.
[Edited by fdoell on 16.09.2014 at 10:26 Uhr]
____________________________
Herzliche Grüße
Friedhelm Doell
Beratender Ingenieur
HOAI-Sachverständiger
www.doellconsult.de
|
16.09.2014 at 10:21 Uhr |
|
|
Forum Eigenschaften:
Wer kann neue Beiträge erstellen ? Administrator, Moderator, Sr. Member, Member, Jr. Member
Wer kann auf Beiträge antworten ? Administrator, Moderator, Sr. Member, Member, Jr. Member
Wer kann Beiträge lesen ? Administrator, Moderator, Sr. Member, Member, Jr. Member, Gast
HTML An ? no
UBBC An ? yes
Wortfilter ? no
|
|
|
|