Sie befinden sich hier in unserem alten Forum, das nur als Lesearchiv zur Verfügung steht. Neue Beiträge sind nur noch in unserem neuen Forum möglich, das Sie hier erreichen Neues Forum



  HOAI.de - Forum
Home | Hilfe | Überblick | Suchen | PM | Profil
 
 

Ankündigungen: Willkommen im Forum von HOAI.de. Für die Teilnahme an diesem Forum gelten unsere Nutzungsbedingungen.


Dieses Thema drucken Thema drucken
HOAI.de - Forum : Honorarberechnung nach HOAI : Berechnungsgrundlage für Bauantrag
Beitrag von Nachricht
essentialmusic
Level: Jr. Member
Beiträge: 1
Registriert seit: 01.03.2014
IP: Logged
icon Berechnungsgrundlage für Bauantrag

Hallo zusammen.
Wir haben für unser Einfamilienhaus eine Umbaumaßnahme geplant, welche aus einer Dachsanierung, Anlage der Außenanlagen, einem Ausbau der Garage (im Haus), einem Garagenneubau sowie einem Anbau besteht.
Von einem Architekten haben wir uns bezüglich des Anbaus und der Garage eine Planung erstellen lassen.
Letztlich baugenehmigungspflichtig ist von den Bauteilen nur der Anbau. Nun zu meiner Frage:
Was ist bei der Honorarberechnung für die Genegmigungsplanung, also für die Erstellung eines Bauantrages letztlich die Berechnungsgrundlage? Ist es das Gesamtvolumen des Bauvorhabens oder nur die geschätzten Kosten für den genehmigungspflichtigen Bauteil?

Der Architekt hat uns für die Erstellung des Bauantrages nach meiner Rechnung die Gesamtkosten von ca. 150000€ zu Grunde gelegt.

Ist das rechtens?

Gruß
em

01.03.2014 at 20:21 Uhr
View Profile Send Private Message to User Send Email to User Posts aller User zeigen Antwort mit Zitat
fdoell
Level: Moderator
Beiträge: 2442
Registriert seit: 10.01.2003
IP: Logged
icon Re: Berechnungsgrundlage für Bauantrag

Grundsätzlich sind nicht die geschätzten, sondern die berechneten Kosten maßgeblich für die Honorarberechnung (die Differenzierung finden Sie in Anlage 10.1 Leistungsphasen 2g und 3e bzw. der DIN 276 Teil 1).

Die anrechenbaren Kosten ergeben sich aus dem Planungsgegenstand. Wenn der Architekt nur mit der Planung eines Anbaus und einer Garage beauftragt wurde, sind auch nur diese Kosten bei ihm anrechenbar. Planungsmaßnahmen Dritter (auch des Bauherren selbst) sind nur insoweit anrechenbar, als sie die technische Ausrüstung dieser Gebäudeteile darstellen (§ 33 Abs. 2 HOAI). Dafür hat der Gebäudeplaner entsprechende Koordinations- und Integrationspflichten (vgl. Grundleistungen zu Lph. 2+3). Ggf. ist noch vorhandene, technisch oder gestalterisch mitverarbeitete Bausubstanz anrechenbar (§ 4 Abs. 3 i.V. m. § 2 Abs. 7 HOAI).

Wenn eine Genehmigungsplanung nur für den Anbau erforderlich ist und auch nur für diesen erstellt wurde, ist korrekterweise der Gegenstand der Genehmigungsplanung nur der Anbau und deshalb sind die anrechenbaren Kosten der Lph. 4 auf die des Anbaus beschränkt.

____________________________
Herzliche Grüße
Friedhelm Doell
Beratender Ingenieur
HOAI-Sachverständiger
www.doellconsult.de

03.03.2014 at 17:06 Uhr
View Profile Send Private Message to User Send Email to User Visit Homepage Posts aller User zeigen Antwort mit ZitatAntwort mit Zitat
hoearc
Level: Sr. Member
Beiträge: 158
Registriert seit: 08.08.2012
IP: Logged
icon Re: Berechnungsgrundlage für Bauantrag

Es ist vorstellbar, dass die Dachsanierung durchaus im Bauantrag enthalten sein muss. Das wäre in der Landesbauordnung nachzulesen und ist je nach Bundesland unterschiedlich.
Oft werden seitens der Bauaufsichtsbehörden alle Bauvorlagen zum gesamten Gebäude und Grundstück auch bei Umbaumaßnahmen verlangt, da ein Gebäude bauaufsichltich als Ganzes betrachtet wird.
In dem Fall wäre es ein größerer Aufwand, mehrere Bauanträge nacheinander zu stellen.
Lassen Sie sich doch noch mal von Ihrem Planer erläutern was genau alles Inhalt der Genehmigungen sein muss.

03.03.2014 at 20:37 Uhr
View Profile Send Private Message to User Send Email to User Visit Homepage Posts aller User zeigen Antwort mit ZitatAntwort mit ZitatAntwort mit Zitat
HOAI.de - Forum : Honorarberechnung nach HOAI : Berechnungsgrundlage für Bauantrag
:


Login? Username: Passwort: Passwort vergessen ?
Forum Eigenschaften:
Wer kann neue Beiträge erstellen ? Administrator, Moderator, Sr. Member, Member, Jr. Member
Wer kann auf Beiträge antworten ? Administrator, Moderator, Sr. Member, Member, Jr. Member
Wer kann Beiträge lesen ? Administrator, Moderator, Sr. Member, Member, Jr. Member, Gast
HTML An ? no
UBBC An ? yes
Wortfilter ? no