Skip to content

Datenschutzerklärung

Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf HOAI.de geschieht unter Beachtung geltender datenschutzrechtlicher Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen das Internetportal HOAI.de mit all seinen Funktionen und Diensten anbieten zu können. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweist und ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte unmöglich ist.


Durch Ihre Verwendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.


1  Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist


HOAI.de GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer Matthias Hilka und Marcus Hilka
Biggleswadestr. 6
63526 Erlensee

 

E-Mail: info@hoai.de
Telefon: 06183 / 92791-40
Telefax: 06183 / 92791-41


Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten.

Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.

 

2 Nutzung der Webseite

 

2.1       Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien. Technisch erforderliche Cookies setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem funktionsfähigen und sicheren Betrieb der Website).
Nicht technisch erforderliche Cookies – insbesondere zu Statistik- und Marketing-/Werbezwecken (z. B. Meta-Pixel, Google Ads/Remarketing) – setzen wir erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung erfolgt über unser Consent-Management-Tool; dort können Sie Ihre Auswahl jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern oder widerrufen.
Einzelheiten zu den eingesetzten Anbietern, Zwecken, Speicherdauern und ggf. Drittlandübermittlungen entnehmen Sie bitte den Informationen im Consent-Tool.

 

2.2       Zugriffsdaten / Serverdaten

Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Webseite nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unser Onlineangebot (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name und URL der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code), Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem, Referrer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Webseite (traffic) sowie zu Umfang und zur Art der Nutzung unserer Webseite und Dienste, ebenso, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

 

2.3       E-Mail-Kontakt / Feedback-Kontaktformular

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Weitere personenbezogene Daten speichern und nutzen wir nur, wenn Sie dazu einwilligen oder dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist.

 

2.4       Newsletter

Sie können sich auf unserer Website kostenlos für unseren HOAI.de-Newsletter anmelden, der regelmäßig über aktuelle Themen zur HOAI, zum Architekten- und Ingenieurrecht sowie über unsere Seminarangebote informiert.

Für den Versand des Newsletters nutzen wir den Dienst Maileon, einen Service der XQueue GmbH, Christian-Pleß-Str. 11-13, 63069 Offenbach am Main, Deutschland.

 

Anmeldeverfahren
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse gebeten werden. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre Adresse in den Verteiler aufgenommen. So stellen wir sicher, dass sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.

Bei der Anmeldung werden die von Ihnen angegebenen Daten (in der Regel E-Mail-Adresse, ggf. Name, Vorname, Firma) sowie das Datum, die Uhrzeit und die IP-Adresse der Anmeldung gespeichert. Diese Speicherung dient dem Nachweis der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Versand und Analyse
Maileon verarbeitet die Daten ausschließlich in unserem Auftrag nach den Vorgaben eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO). Die Server befinden sich in Deutschland.

Zur Optimierung unseres Newsletters nutzt Maileon statistische Auswertungen. Dabei wird z. B. erfasst, ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Diese Informationen helfen uns, die Inhalte künftig zu verbessern. Eine individuelle Auswertung des Nutzerverhaltens erfolgt nur, wenn Sie dem ausdrücklich zustimmen.

 

Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen, etwa über den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters oder per E-Mail an info@hoai.de. Ihre Daten werden nach der Abmeldung unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Maileon finden Sie in den Datenschutzinformationen der XQueue GmbH unter https://www.xqueue.de/datenschutz

 

2.5       HOAI.de Online Rechner / Mein-Konto auf HOAI.de

Wenn Sie unseren kostenlosen HOAI.de Online Rechner verwenden wollen und sich auf unserer Internetseite (hoai.de/mein-konto) für Ihr persönliches Konto (persönliches Profil) registrieren, speichern wir neben Ihrer E-Mail-Adresse zusätzliche Angaben wie Firmenname, Vorname, Nachname, Straße, Ort, Postleitzahl, sowie ein Passwort für das Anmelden auf HOAI.de. Mit Ihrer Registrierung speichern wir zudem Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Registrierung. Dies dient in dem Fall, dass ein Dritter Ihre Daten missbraucht und sich mit diesen Daten ohne Ihr Wissen auf unserer Seite registriert, als Absicherung unsererseits. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

Bei der Registrierung auf HOAI.de können Sie optional zustimmen, entweder den HOAI.de Newsletter zu bestellen und/oder auf postalischem Weg über unsere aktuellen Seminarveranstaltungsreihen Informationsmaterial zu erhalten. Zusätzlich erhalten Sie eine E-Mail als Bestätigung, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. In Ihrem Online-Profil können optional von Ihnen erstellte Ergebnisse abgespeichert werden und später wieder geladen oder gelöscht werden. Diese Berechnungsdaten mit allen Ihren Angaben zur Berechnung werden bei uns gespeichert. Die Berechnungsdaten werden von uns nicht weitergegeben, bearbeitet, verwertet oder ausgewertet.

 

2.6       Expertenliste / Mein-Konto auf HOAI.de

Wenn Sie Einträge in unsere Expertenliste vornehmen wollen, müssen Sie sich auf unserer Internetseite (hoai.de/mein-konto) anmelden. Wir speichern dann neben Ihrer E-Mail-Adresse zusätzliche Angaben, wie vorstehend bereits unter 2.5 angeführt. Mit dem Eintrag in unsere Expertenliste werden folgende Daten abgefragt und bei uns mit dem Datum des Eintrags gespeichert: Firmenname, Anrede, Ansprechpartner Vorname, Ansprechpartner Nachname, Straße und Hausnummer, PLZ und Ort, Telefon, Fax, Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen, E-Mail, Homepage, Standorte, Fachgebiete, Logo und Beschreibung des Unternehmens. Die E-Mail-Adresse kann bei der späteren Veröffentlichung und der Anzeige im Expertenverzeichnis verborgen werden. Es wird dann zur späteren Kontaktaufnahme mit dem Experten ein Kontaktformular angezeigt.

Der Eintrag in die Expertenliste wird erst nach Überprüfung durch uns veröffentlicht, um Missbrauch zu verhindern.

Die Aufrufe der einzelnen Expertenprofile werden gesondert erfasst und zu statistischen Zwecken gespeichert. Die eingetragenen Experten erhalten, falls dies gewünscht und die Funktion aktiviert wurde, monatlich eine E-Mail mit der Statistik über die Aufrufe des jeweiligen Expertenprofils.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die in die Expertenliste eingetragenen Daten (außer Username und Passwort und gegebenenfalls bei entsprechender Einstellung die E-Mail-Adresse) öffentlich im Internet sichtbar sind. Die Expertenliste dient der Eigenwerbung der eingetragenen Experten, die sich mit dem Eintrag in das Verzeichnis mit der Veröffentlichung einverstanden erklären. Dieses Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden. Die eingetragenen Experten können ihren Eintrag nach Login entweder selbst verwalten oder uns formlos per E-Mail (info@hoai.de) kontaktieren.

 

2.7       Forum / Mein-Konto auf HOAI.de

Wir bieten auf HOAI.de ein Diskussionsforum an, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit haben, Beiträge zu veröffentlichen und öffentliche Diskussionen zu führen. Diese Beiträge sind für alle Besucher von HOAI.de sichtbar.

Das ausschließliche Ziel des Forums auf HOAI.de ist die Diskussion über die HOAI und das Bau- und Architektenrecht. Die eingestellten Beiträge und Antworten stellen keine Rechtsberatung dar. Alle Teilnehmer an dem Forum, die Beiträge veröffentlichen oder eine Antwort auf bestimmte Fragen geben, bekunden ausdrücklich, dass die von ihnen gegebenen Antworten keine Rechtsberatung darstellen. Alle Antworten sind deshalb als reine Meinungsäußerungen zu verstehen. Bei Rechtsfragen wird in jedem Fall eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfohlen, die durch das Forum nicht ersetzt werden kann.

Das Lesen in dem Forum ist für jedermann ohne Anmeldung/Registrierung möglich. Um Beiträge in dem Forum veröffentlichen zu können, ist jedoch eine vorherige Registrierung auf HOAI.de (hoai.de/mein-konto) erforderlich.

Beim Verfassen von Beiträgen zu unserem Forum wird die IP-Adresse des Verfassers/Anschlussinhabers gespeichert. Diese Speicherung erfolgt zu unserer Sicherheit für den Fall, dass vom Verfasser durch seinen Beitrag Rechte Dritter verletzt und/oder widerrechtliche Inhalte abgesetzt werden. Somit besteht ein Eigeninteresse unsererseits an den gespeicherten Daten des Verfassers, zumal wir unter Umständen wegen derartigen Rechtsverletzungen belangt werden können. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, wir wären im Einzelfall (z. B. wegen einer Rechtsverletzung) rechtlich zur Weitergabe verpflichtet. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

 

2.8       Bestellung des Planerrechts-Report

Auf HOAI.de besteht die Möglichkeit, ein monatlich erscheinendes Informationsblatt zum Architekten- und Ingenieurrecht kostenpflichtig zu beziehen. HOAI.de tritt hier nur als Vermittler auf.

Bei der Bestellung des Planerrechts-Reports über HOAI.de werden folgende Daten erhoben und gespeichert: Firma, Ansprechpartner, Straße, PLZ, Ort, Telefon, Fax und E-Mail-Adresse. Diese Daten werden ausschließlich für die Vertragsabwicklung an die Firma Druck+Verlag Ernst Vögel GmbH, Kalvarienbergstraße 22, 93491 Stamsried, weitergegeben.

 

2.9       Seminaranmeldungen

Für die Anmeldung zu unseren Seminaren erheben wir mit der Anmeldung über die Anmeldeformulare auf HOAI.de folgende Daten: Firma, Vorname, Nachname, Beruf/Position, Straße, PLZ, Ort, Telefon, Fax und E-Mail. Zudem besteht die Möglichkeit, eine abweichende Rechnungsanschrift oder sonstige Informationen einzugeben, die ebenfalls gespeichert werden.

Die im Zusammenhang mit der Seminaranmeldung über das Anmeldeformular erhobenen Daten werden auf unserem Internetserver gespeichert und per E-Mail an den Seminarkunden und parallel an uns übermittelt. Die Daten der Seminaranmelder werden auch bei uns im Büro für die Korrespondenz, Rechnungsstellung etc. gespeichert und verwendet.

Die im Rahmen Ihrer Seminaranmeldung gespeicherten Daten nutzen wir auch für die postalische Zusendung von Seminarunterlagen und von weiteren Infos zu unseren Seminaren. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Falls die Zusendung der postalischen Unterlagen nicht gewünscht ist, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an veranstaltungen@hoai.de.

 

2.10   Einsatz von YouTube-Komponenten

Auf HOAI.de setzen wir Komponenten (Videos) von YouTube (Google) ein und nutzen den „erweiterten Datenschutzmodus“. Beim Ansehen eines Videos werden Daten an YouTube übertragen; sind Sie bei YouTube eingeloggt, kann YouTube den Aufruf Ihrem Konto zuordnen.

Einbindung erst nach Einwilligung: Das Laden von YouTube-Inhalten kann Cookies/ähnliche Technologien auslösen. Wir laden YouTube-Inhalte erst nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) über unser Consent-Tool. Ohne Einwilligung werden keine Daten an YouTube übertragen (es wird ein Platzhalter angezeigt).

Weitere Informationen zum Datenschutz: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

2.11   Amazon-Partnerprogramm

HOAI.de ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU. Zur Nachverfolgung der Bestellung setzt Amazon Cookies ein, die es ermöglichen, zu erkennen, dass Sie auf unserer Seite einen Partnerlink angeklickt haben. Weitere Informationen: http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401

 

2.12   Links

Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten. Beachten Sie bitte, dass wir nicht für die Datenschutzpraktiken anderer Webseiten haften. Wir raten Ihnen, die Datenschutzerklärungen einer jeden Webseite, die persönliche Informationen sammelt, aufmerksam zu lesen. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für Daten, die auf unserer Webseite erfasst werden.

 

2.13   CleanTalk (Vermeidung von Spam)

Wir verwenden im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einem technisch einwandfreien Online-Angebot und seiner wirtschaftlich-effizienten Gestaltung und Optimierung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO das Tool „CleanTalk Anti-Spam“ (CleanTalk Inc., 711 S Carson street, suite 4, Carson City, NV, 89701, USA).

Das Tool ermöglicht die Identifizierung von Spam. Wenn Sie sich z. B. in unserem Forum registrieren oder an anderer Stelle unserer Internetseite Eingaben machen oder sich registrieren, sendet CleanTalk dazu Ihre entsprechenden Eingaben, insbesondere Ihre Nutzungsdaten (etwa Ihre IP-Adresse, Browserdaten, Standort) an eine Cloud. Diese Daten werden dann von CleanTalk analysiert. Kommt CleanTalk zum Ergebnis, dass es sich um Spam handelt, so wird Ihre Eingabe (Kommentar, Registrierung) geblockt. CleanTalk speichert Daten höchstens für eine Dauer von 45 Tagen.

Bei diesem Vorgang kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA kommen. Wir haben mit CleanTalk einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen; die Übertragung in die USA erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln.

Nähere Hinweise zur Verwendung Ihrer Daten durch CleanTalk: https://cleantalk.org/publicoffer#privacy

 

2.14   Vimeo

Wir verwenden auf unserer Internetseite Plugins des Videoportals Vimeo (Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA). Beim Besuch entsprechender Seiten wird eine Verbindung zu Vimeo-Servern hergestellt; dabei werden u. a. die besuchte Seite und Ihre IP-Adresse übermittelt. Sind Sie bei Vimeo eingeloggt, kann Vimeo den Aufruf Ihrem Konto zuordnen.

Einbindung erst nach Einwilligung: Vimeo-Inhalte werden erst nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) geladen. Ohne Einwilligung erfolgt kein Abruf externer Inhalte/Datenübertragung an Vimeo.

Weitere Informationen: https://vimeo.com/privacy

 

2.15   Online-Shop und Zahlungen

Beschreibung und Zweck

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für die Bearbeitung Ihrer Online-Käufe (Ihre Bestellungen für Seminare und Videos) und für Mitteilungen zur Abwicklung Ihrer Bestellungen über unser Shopsystem. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Zahlungen. Ihre personenbezogenen Daten werden verwendet, um Ihre Identität festzustellen und Ihre Adresse mit externen Partnern abzugleichen.

Wir möchten Ihnen mehrere Zahlungsarten anbieten. Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit einem der von uns angebotenen Online-Zahlungsdienstleister entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an diesen übermittelt … (Inhalt wie bisher)

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung der gewählten Zahlungsart bzw. Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an benutzerfreundlicher Zahlungsabwicklung).

Empfänger der Zahlungsdaten

… (Liste wie bisher) …

Übermittlung an Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten in ein Drittland findet ggf. statt.

Dauer der Verarbeitung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. die Löschung der personenbezogenen Daten verlangen.

 

2.16   Google Analytics (nur nach Einwilligung)

Diese Website nutzt Funktionen von Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies/ähnliche Technologien, die eine Analyse der Websitenutzung ermöglichen. Die Nutzung erfolgt ausschließlich nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) über unser Consent-Tool; ohne Einwilligung wird Google Analytics nicht geladen. Es kann zu Übermittlungen in Drittländer (insb. USA) kommen; Google stützt solche Übermittlungen auf geeignete Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln/Angemessenheitsbeschlüsse). Widerruf jederzeit im Consent-Tool. Infos: https://policies.google.com/technologies/partner-sites und https://policies.google.com/privacy

 

2.17   Google Ads Remarketing / geräteübergreifende Funktionen (nur nach Einwilligung)

Wir nutzen Google Ads Remarketing inkl. geräteübergreifender Funktionen (Anbieter: Google Ireland Limited), um interessenbezogene Werbung auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens anzuzeigen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) über unser Consent-Tool. Einstellungen zu personalisierter Werbung: https://adssettings.google.com. Übermittlungen in Drittländer (insb. USA) sind möglich; Google nutzt hierfür geeignete Garantien. Widerruf jederzeit im Consent-Tool.

 

2.18   Google Ads Conversion-Tracking (nur nach Einwilligung)

Wir verwenden im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking. Beim Klick auf eine Anzeige setzt Google ein Cookie/Signal zur Messung von Conversions. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) über unser Consent-Tool; ohne Einwilligung wird das Conversion-Tracking nicht aktiviert. Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy und https://policies.google.com/technologies/ads. Widerruf jederzeit im Consent-Tool.

 

2.19   ABLyft – A/B Testing Tool

ABlyft ist ein Dienst der Conversion Expert GmbH … (wie bisher, keine personenbezogenen IDs in der Plattform; Opt-Out-Link bleibt bestehen).

 

2.20   Meta (Facebook/Instagram)-Werbung & Meta-Pixel

Wir nutzen auf dieser Website das Meta-Pixel sowie weitere Meta Business Tools der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“), um die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu messen (Conversion-Messung), Zielgruppen zu bilden (Custom/Lookalike Audiences) und Anzeigen auf Facebook/Instagram sowie im Meta Audience Network zu optimieren (Retargeting).

Verarbeitete Daten: aufgerufene Seiten/Ereignisse (z. B. PageView, Lead, Purchase), Geräte-/Browser-Informationen, Referrer-URL, IP-Adresse, Zeitstempel sowie – sofern aktiviert – gehashte Identifikatoren (z. B. E-Mail) im Rahmen von „Advanced Matching“.
Zwecke/Rechtsgrundlage: Marketing, Reichweiten- und Conversion-Messung, Personalisierung von Werbung auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Einwilligung wird das Meta-Pixel nicht geladen.
Rollen/Verantwortlichkeit: Je nach Funktion erfolgt die Verarbeitung durch uns und Meta als eigenständig Verantwortliche und/oder ggf. als gemeinsam Verantwortliche i. S. v. Art. 26 DSGVO. Die wesentlichen Inhalte einer etwaigen Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO stellt Meta bereit.
Empfänger/Drittländer: Meta kann Daten an verbundene Unternehmen und Dienstleister übermitteln; eine Verarbeitung in Drittländern (insb. USA) ist möglich. Meta stützt Drittlandübermittlungen auf geeignete Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln/Angemessenheitsbeschlüsse).
Speicherdauer/Steuerung: Wir speichern auf unseren Systemen keine über den Zweck hinausgehenden personenbezogenen Profildaten zu Werbezwecken. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit im Consent-Tool widerrufen. Zusätzlich können Sie Werbe-Einstellungen in Ihrem Meta-Konto anpassen.
Weitere Informationen: Meta-Datenschutz https://www.facebook.com/privacy/policy/ und Werbepräferenzen https://www.facebook.com/adpreferences/

 

2.21   Rechtsgrundlagen und Speicherdauer

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nach den vorstehenden Ziffern ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Webseite, Analyse der Nutzung, Vereinfachung der Nutzung), soweit es sich um technisch erforderliche Prozesse handelt.

Sofern nicht spezifisch angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

Soweit wir Marketing-/Werbe-Technologien einsetzen (z. B. Meta-Pixel, Google Ads/Remarketing), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über das Consent-Tool widerrufen werden.

 

3        Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

 

3.1        Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen. Desweiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:

  1. die Verarbeitungszwecke;
  2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  4. falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

3.2        Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

 

3.3        Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) 

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 DSGVO Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.


3.4        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehntenund stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigten, oder
  4. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.

3.5        Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.


3.6        Widerspruchsrecht 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.


3.7        Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling 

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.


3.8        Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung 

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

 

3.9        Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.

 

4        Datensicherheit 

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.

Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen und auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische- und organisatorische Sicherungsmaßnahmen, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.

Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.

 

5        Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.


6       Weitergabe von Daten an Dritte, Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland

Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens. Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistik-Dienstleister) erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist. Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.

Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU findet mit Ausnahme der in Ziff. 2 genannten Fälle nicht statt oder ist nicht geplant.

In Bezug auf Meta Business Tools (Facebook/Instagram) kann eine Datenübermittlung an Meta-Server in Drittländern (insb. USA) erfolgen. Meta setzt hierfür geeignete Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln bzw. Angemessenheitsbeschlüsse) ein. Näheres hierzu finden Sie in Abschnitt 2.20 und in den Datenschutzinformationen von Meta.

In Bezug auf Google-Dienste (Analytics/Ads/Remarketing/Conversion-Tracking) kann eine Datenübermittlung in Drittländer (insb. USA) erfolgen; Google nutzt hierfür geeignete Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln/Angemessenheitsbeschlüsse). Näheres siehe Abschnitte 2.16–2.18.

 

7       Änderung der Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, die vorliegende Datenschutzrichtlinie anzupassen, insbesondere um diese wegen Änderungen unserer Internetseiten anzupassen und um auf Änderungen der geltenden Vorschriften und Gesetze zu reagieren.



Erlensee, den 17.10.2025