VOB Seminare
Nachstehend finden Sie die aktuell anstehenden Seminartermine für unser VOB-Praktikerseminar. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Online-Seminaren bieten wir unser VOB-Seminar aktuell nur als Online-Seminar (Live) an. Auch bei unseren Online-Live-Seminaren gibt es Interaktion! Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt. Melden Sie sich am besten gleich an!
VOB-Seminare in folgenden Veranstaltungsorten besuchen
Unser VOB-Seminar bieten wir aktuell nicht als Präsenzseminar, sondern als Online-Live-Seminar an.
- Online-Live-Seminar
Ziele unserer VOB-Seminare
- Vermittlung der rechtlichen Grundlagen
- Abschluss von Bauverträgen
- Nachträge nach VOB/B und BGB
- Umgang mit Bedenkenanmeldungen
- Behinderung
- Abnahme
- Mängel
- Abrechnung
Unser VOB/B-Seminar hat die Vermittlung der wesentlichen rechtlichen Grundlagen für den Abschluss und die Abwicklung von Bauverträgen zum Ziel. Die Teilnehmer werden anhand zahlreicher Fälle aus der Beratungspraxis mit den aktuellen Herausforderungen des Bauvertragsrechts vertraut gemacht. Das Seminar richtet sich an Bauunternehmer, Bauingenieure, Architekten, Bauauftraggeber, Investoren sowie Bau- und Projektleiter.
In unserem VOB/B-Seminar werden die wesentlichen rechtlichen Grundlagen für den Abschluss und die Abwicklung von Bauverträgen für Praktiker vermittelt.
- Wesentliche Rechtsquellen
- Vereinbarungen am Bau
- Bedeutung der Grundsätze zum kaufmännischen Bestätigungsschreiben
- Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B Allgemeine Geschäftsbedingungen und unwirksame Bauvertragsklauseln
- Allgemeine Geschäftsbedingungen und unwirksame Bauvertragsklauseln
- Fallstricke in der Angebotsphase
- Leistungsänderungen beim VOB-Bauvertrag (§§ 1, 2 VOB/B)
- Zusätzliche Leistungen beim VOB-Bauvertrag (§§ 1, 2 VOB/B)
- Bedeutung des gesetzlichen Bauvertragsrechts (§§ 650a ff. BGB)
- Anordnungen des Auftraggebers (§ 650b BGB)
- Vergütungsanpassung (§ 650c/d BGB)
- Verhältnis der Vorschriften aus VOB/B und BGB
- Rechtliche Grundlagen
- Rechtsfolgen einer ordnungsgemäßen Bedenkenmitteilung
- Fallstricke der Praxis
- Baubehindernde Umstände
- Wichtiges zur Behinderungsanzeige
- Rechtliche Wirkungen
- Durchführung der Abnahme
- Rechtswirkungen
- Vertragsändernde Vereinbarungen im Abnahmeprotokoll
- Mängelrechte nach VOB/B und BGB
- Unberechtigte Mangelanzeige
- Mangelbeseitigung „kulanzhalber"
- Prüfbarkeit der Schlussrechnung aus rechtlicher Sicht
- Forderungsverlust durch Schlusszahlung
- Vorstellung und Erläuterung von aktuellen obergerichtlichen
- Entscheidungen mit Bedeutung für die Praxis
- Alle Teilnehmer erhalten am Ende der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung.
Teilnahmegebühren und weitere Informationen zur Anmeldung
Nachstehend erhalten Sie weitere Informationen zu den Teilnahmegebühren und zur Anmeldung. Sie können sich auch unseren aktuellen Flyer herunterladen, der weitere Informationen beinhaltet.
Maximale Teilnehmerzahlen und Stornierungsmöglichkeiten
Gebühren
netto 439,00 zzgl. 19% USt. (brutto 522,41 €)
Unser Referent für das HOAI-Live-Online-Seminar
Partner in der auf das Bau- und Immobilienrecht spezialisierten SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft, Frankfurt am Main, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Langjährige Erfahrung durch baubegleitende Rechtsberatung und zahlreiche Bauprozesse. Referent bei firmeninternen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen. Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mosbach. Ständiger Mitarbeiter verschiedener Fachzeitschriften.
www.smng.de
Wissenswertes rund um unsere VOB-Seminare
HOAI.de veranstaltet seit über 15 Jahren Seminare zu verschiedenen Themen im privaten Baurecht, im Vergaberecht und im Architekten- und Ingenieurrecht.
Die VOB hat mit ihren drei Teilen (VOB/A, VOB/B und VOB/C) eine ganz erhebliche Bedeutung in der baurechtlichen Praxis. Durch das neue Bauvertragsrecht im BGB haben sich zahlreiche neue Fragestellungen ergeben, die im Laufe der nächsten Jahre erst noch durch die Rechtsprechung beantwortet werden müssen.
Unser aktuelles VOB Seminar hat die Vermittlung der wesentlichen rechtlichen Grundlagen für den Abschluss und die Abwicklung von Bauverträgen zum Ziel. Die Teilnehmer werden anhand zahlreicher Beispiele aus der Beratungspraxis mit den aktuellen Herausforderungen des Bauvertragsrechts und der aktuellen Rechtsprechung vertraut gemacht.
In unserm aktuellen VOB Seminar werden folgende Schwerpunktthemen behandelt:
- Abschluss des Bauvertrags
- Wesentliche Rechtsquellen
- Vereinbarungen am Bau
- Bedeutung der Grundsätze zum kaufmännischen Bestätigungsschreiben
- Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B
- Allgemeine Geschäftsbedingungen und unwirksame Bauvertragsklausel
- Nachträge nach VOB/B und BGB
- Fallstricke in der Angebotsphase
- Leistungsänderungen beim VOB-Bauvertrag (§§ 1, 2 VOB/B)
- Zusätzliche Leistungen beim VOB-Bauvertrag (§§ 1, 2 VOB/B)
- Bedeutung des gesetzlichen Bauvertragsrechts (§§ 650a ff. BGB)
- Anordnungen des Auftraggebers (§ 650b BGB)
- Vergütungsanpassung (§ 650c/d BGB)
- Verhältnis der Vorschriften aus VOB/B und BGB
- Umgang mit Bedenken
- Rechtliche Grundlagen
- Rechtsfolgen einer ordnungsgemäßen Bedenkenmitteilung
- Fallstricke der Praxis
- Vorgehen bei Baubehinderungen
- Baubehindernde Umstände
- Wichtiges zur Behinderungsanzeige
- Rechtliche Wirkungen
- Abnahme der Bauleistung
- Durchführung der Abnahme
- Rechtswirkungen
- Vertragsändernde Vereinbarungen im Abnahmeprotokoll
- Vorgehen bei Mängeln
- Mängelrechte nach VOB/B und BGB
- Unberechtigte Mangelanzeige
- Mangelbeseitigung „kulanzhalber“
- Abrechnung der Bauleistung
- Prüfbarkeit der Schlussrechnung aus rechtlicher Sicht
- Forderungsverlust durch Schlusszahlung
- Ausgewählte aktuelle Rechtsprechung
- Vorstellung und Erläuterung von aktuellen obergerichtlichen Entscheidungen mit Bedeutung für die Praxis
Das Seminar richtet sich an Auftragnehmer von Bauleistungen, Bauunternehmer, Bauingenieure, Architekten, Auftraggeber, Investoren sowie Bau- und Projektleiter. Als Referent steht Ihnen der erfahrene Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Jörg Teller zur Verfügung, der über umfangreiche Erfahrung im privaten Baurecht verfügt, die er im Rahmen der Schulung den Teilnehmern vermittelt.