Über Uns
Über HOAI.de
Wir bieten seit 1996 Services und Informationen zur HOAI, zum Architekten- und Ingenieurrecht und zum Baurecht im Internet an.
Seit ca. 15 Jahren führen wir bundesweit Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen des Baurechts und speziell zum Architekten- und Ingenieurvertragsrecht durch.


Matthias Hilka
Rechtsanwalt
- Juristische Ausbildung in Frankfurt am Main
- Rechtsanwaltstätigkeit seit 1997
- Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht seit 2008
- Mitbegründer und -inhaber der Internetplattform HOAI.DE seit 1997; Entwicklung von Honorarsoftware zur Berechnung der Honorare von Architekten und Ingenieuren; Veranstaltung von Fachseminaren im Bau- und Architektenrecht
- Stellvertretender Vorsitzender im Schlichtungsausschuss der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (www.akh.de)
- Referententätigkeit bei Seminaren im Architekten- und Ingenieurrecht sowie im privaten Baurecht
- Durchführung von Inhouse-Seminaren für Auftraggeber und Auftragnehmer
- Regelmäßige Veröffentlichungen zu Spezialthemen des Architekten- und Ingenieurrechts als ständiger Mitarbeiter beim Planerrechts-Report sowie zahlreiche Fachveröffentlichungen zum privaten Baurecht
- Mitherausgeber und Mitautor von/in: Heinlein/Hilka, Kommentar zur HOAI, Werner Verlag, 3. Aufl. 2025
- Mitautor in: Irmler/Morlock, HOAI-Praktikerkommentar, Bundesanzeiger Verlag, 3. Aufl. 2024
- Mitautor in: Heiermann/Linke/Hilka/Tschäpe, VOB-Musterbriefe für Auftraggeber, Springer Vieweg Verlag Wiesbaden, 9. Aufl. 2020
- Mitarbeit: Heiermann/Linke, VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer, Vieweg Verlag Wiesbaden, 10. Aufl. 2003
- Mitarbeit: Leimböck/Heinlein, Recht und Wirtschaft bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben, Bauverlag Wiesbaden, 1. Aufl. 1994
- Der Schadenersatz beim nicht beseitigten Baumangel, Der Sachverständige, Heft 04/2019, S. 81-88, C.H.Beck-Verlag
- Aktuelle Haftungsfragen für Architekten und Ingenieure – Wie weit geht der Leistungs- und Pflichtenkatalog? Stand und Tendenzen in der Rechtsprechung nach Einführung der Schuldrechtsmodernisierung, Teil 2: Haftung für die Einhaltung von Kosten und Terminen, Der Sachverständige, Heft 08/2004, C.H.Beck-Verlag
- Planung nicht genehmigungsfähig: Umplanung wird nicht vergütet!, Praxisanmerkung zum Urteil des KG Berlin vom 17.11.2022, 27 U 1046/20, IBR 2025
- Honorar nur für genehmigungsfähige Varianten!, Praxisanmerkung zum Urteil des OLG Düsseldorf vom 14.12.2021, 23 U 81/21, IBR 2024, 580
- Architektenpflicht zur Erstellung genehmigungsfähiger Planung, Praxisanmerkung zum Urteil des OLG Celle vom 07.02.2024, 14 U 12/23, NJW 2024, 2550 f.
- Treuwidrigkeit einer HOAI-Abrechnung bei Fehlen schriftlicher Vereinbarung, Praxisanmerkung zum Urteil des BGH vom 03.08.2023, VII ZR 102/22, NZBau 12/2023, 791 f.
- Verantwortung des Architekten für Brandschutz trotz Auftrags an Fachmann, Anmerkung zu OLG Saarbrücken, Urteil vom 27.01.2021 – 2 U 39/20, NJW Heft 30/2021, S. 2222
- Fortgeltung der HOAI-Mindestsätze für Rechtsverhältnisse unter Privaten, Anmerkung zu KG Berlin, Urteil vom 12.5.2020 – 21 U 125/19, NJW Heft 50/2020, S. 3662 f.
- Bestimmung der anrechenbaren Kosten bei Wohnungseigentumsanlagen, Anmerkung zu OLG Brandenburg, Urteil vom 23.01.2020 – 12 U 195/17, NZBau Heft 7/2020, S. 456
- Schadenersatz statt und neben der Leistung bei Mängeln einer Pkw-Wartung, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 07.02.2019 – VII ZR 63/18, NZBau Heft 7/2019, S. 435-439
- Vereinbarung, Aufhebung und Wiederaufleben eines Kostenrahmens für Architekten, Anmerkung zu OLG Stuttgart, Urteil vom 28.11.2017 – 10 U 68/17, NZBau Heft 6/2018, S. 365
- Bindung an Mindestsätze unterschreitende Honorarpauschale, Anmerkung zu OLG Naumburg, Urteil vom 13.4.2017 – 1 U 48/11 17 674, NZBau Heft 11/2017, S. 67
- Verkürzung der 5-jährigen Verjährungsfrist für Mängelansprüche in AGB des Planers möglich?, Planerrechts-Report 11/2013, S. 43-44
- Wie ist der Schaden bei einer Baukostenüberschreitung zu ermitteln?, Planerrechts-Report 04/2013, S. 13-14
- Haftet der reduziert beauftragte Planer für Planungsleistungen Dritter?, Planerrechts-Report 02/2012, S. 5-6
- Sind Preissteigerungen bei der Bemessung des Schadens zu berücksichtigen?, Planerrechts-Report 12/2012, S. 47-48
- Haftung des Planers für falschen Bautenstandsbericht gegenüber Dritten?, Planerrechts-Report 09/2012, S. 35-36
- Berufshaftpflichtversicherung: Vertragsstrafe in fünffacher Höhe des Beitragsunterschiedes wirksam?, Planerrechts-Report 08/2012, S. 32
- Sowieso-Kosten beim Pauschalvertrag zwischen AG und Bauunternehmer?, Planerrechts-Report 05/2012, S. 17-18
- Planungsmangel bei Nichteinhaltung der HOAI-Chronologie?, Planerrechts-Report 12/2011, S. 45
- Welche Pflichten hat der Planer bei Änderung der allgemein anerkannten Regeln der Technik?, Planerrechts-Report 11/2011, S. 43
- Entfällt eine vertraglich vereinbarte Kostenobergrenze bei nachträglicher Änderung der Leistungsbeschreibung?, Planerrechts-Report 08/2011, S. 32
- Wann übernimmt der Auftraggeber das Genehmigungsrisiko?, Planerrechts-Report 04/2011, S. 13-14
- Haftung des Planers bei Tätigkeit für einen Bekannten ohne Honorar?, Planerrechts-Report 01/2011, S. 1-2
- Haftung des Planers trotz Aufklärung des Auftraggebers?, Planerrechts-Report 12/2010, S. 48
- Haftung des Planers bei der Verwendung von Werkstoffen, die der fachkundige Auftraggeber gebilligt hat?, Planerrechts-Report 11/2010, S. 42-43
- Offenbarungspflicht und längere Haftung auch bei nur teilweise unterlassener Bauüberwachung?, Planerrechts-Report 09/2010, S. 34-35
- Haftung des Planers bei der Vertragsgestaltung!, Planerrechts-Report 05/2010, S. 18-19
- Haftet der bauüberwachende Planer für Planungsfehler eines Fachingenieurs?, Planerrechts-Report 01/2010, S. 3-4
- Gelten die Grundsätze über ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben auch für Bauingenieure?, Planerrechts-Report 08/2009, S. 31-32
- Kein Schadensersatz wegen Planungsfehlern ohne vorherige Aufforderung zur Nachbesserung?, Planerrechts-Report 03/2009, S. 11-12
- Haftung des (nur) bauüberwachenden Planers bei Planungsfehlern?, Planerrechts-Report 1/2009, S. 1-2
- Verlängerte Haftung wegen Organisationsverschuldens, wenn der beauftragte Planer die Arbeiten selbst (persönlich) ausführt., Planerrechts-Report 02/2008, S. 6
- Haftung für ungenaue Materialangabe in der Ausführungsplanung?, Planerrechts-Report 04/2008, S. 16
- Längere Haftung des Planers bei bewusst unterlassener Bauüberwachung?, Planerrechts-Report 06/2008, S. 23-24
- Wer ist für einen haftungsbefreienden Hinweis der richtige Adressat bei einer BGB-Gesellschaft als Auftraggeber?, Planerrechts-Report 10/2008, S. 39-40
- Pflichten des Planers bei der Rechnungsprüfung?, Planerrechts-Report 11/2008, S. 42-43
- Verletzung der Aufklärungspflicht – längere Haftung für schwerwiegende Mängel!, Planerrechts-Report 01/2007, S. 1-2
- Haftung des Planers bei Überschreitung der Baukosten, Planerrechts-Report 02/2007, S. 7-8
- Subsidiäre Haftung des Planers bei Überwachungsfehlern in AGB-Verträgen, Planerrechts-Report 04/2007, S. 13-14
- Wann haftet der bauleitende Planer wegen Verletzung von Verkehrssicherungspflichten?, Planerrechts-Report 05/2007, S. 13-14
- Haftung des Planers für vereinzelte Baustellenkontrollen, Planerrechts-Report 06/2007, S. 23-24
- Bindung des Auftraggebers an zulässig vom Planer geschätzte anrechenbare Kosten?, Planerrechts-Report 08/2007, S. 31-32
- Eintritt des Werkerfolges durch bloße Erteilung der Baugenehmigung?, Planerrechts-Report 09/2007, S. 33-34
- Gesamtschuldner: Vorrangige Inanspruchnahme des Bauunternehmers?, Planerrechts-Report 10/2007, S. 37-38
- Kündigung aus wichtigem Grunde wegen fehlender Kostenschätzung?, Planerrechts-Report 12/2007, S. 48
- Urteilsbesprechung BGH, Urt. v. 22.12.2005, Az.: VII ZR 316/03, Immobilien Zeitung Nr. 6 vom 02.03.2006, Seite 10
- Urteilsbesprechung KG Berlin, Urt. v. 08.12.2005, Az.: 4 U 16/05, Immobilien Zeitung Nr. 12 vom 26.05.2006, Seite 12
- Schadensersatz auch für überhöhte Mietminderungen, Planerrechts-Report 03/2006, S. 9-10
- Offenbarungspflicht des Planers bei ungenügender Bauüberwachung?, Planerrechts-Report 05/2006, S. 18
- Abnahme der Leistungen des Planers durch vorbehaltlose Schlusszahlung?, Planerrechts-Report 06/2006, S. 24
- Sowieso-Kosten bei nachträglicher Abdichtung – kein Schadensersatz trotz Planungsfehler?, Planerrechts-Report 08/2006, S. 29-30
- Voraussetzungen für Zusatzhonorar in der Leistungsphase 8 bei Bauzeitverlängerung?, Planerrechts-Report 10/2006, S. 37-38
- Vergütung von Mehraufwendungen bei Bauzeitverlängerung in der Leistungsphase 8: Hohe Anforderungen an den Nachweis!, Planerrechts-Report 11/2006, S. 41-42
- Versicherungsschutz: Unverzügliche Anzeige von Schadensfällen bei der Haftpflichtversicherung erforderlich!, Planerrechts-Report 12/2006, S. 47-48
- Der wichtige Hinweis: Allgemeine Geschäftsbedingungen trotz einmaliger Verwendung in einem einzigen Vertrag?, Planerrechts-Report 01/2006, S. 4
- Erhöhte Bauüberwachungspflichten, wenn Pflasterarbeiten nach der Planung eines Dritten ausgeführt werden?, Planerrechts-Report 01/2006, S. 4
- (Teil-) Abnahme von Planungsleistungen durch Zahlung des Honorars?, Planerrechts-Report 10/2005, S. 37-38
- Planungsverschulden des Architekten wegen fehlerhafter Detailplanung?, Planerrechts-Report 08/2005, S. 32
- Beginn der Verjährungsfrist auch ohne Abnahme des Architektenwerkes?, Planerrechts-Report 07/2005, S. 27
- Planungsmangel bei Rücknahme einer Baugenehmigung durch die Baubehörden?, Planerrechts-Report 05/2005, S. 19
- Prüffähigkeit der Schlussrechnung: Anforderungen bei Kündigung eines Pauschalvertrages?, Planerrechts-Report 04/2005, S. 1
- Beratungspflichten des Architekten bei der Kostenermittlung, Planerrechts-Report 02/2005, S. 1-2
- Der wichtige Hinweis: Honorarabzug bei „verspäteter“ Vorlage von Kostenermittlung?, Planerrechts-Report 01/2005, S. 4
- Erhöhte Bauüberwachungspflichten bei Außenputzarbeiten?, Planerrechts-Report 11/2005, S. 43
- Zusatzhonorar in der Leistungsphase 8 bei Bauzeitverlängerung?, Planerrechts-Report 12/2004, S. 2-3
- Kann auch der nur planende Architekt eine Sicherheit nach § 648a BGB von seinem Auftraggeber verlangen?, Planerrechts-Report 11.2004, S. 1-2
- Wann beginnt die Verjährung für den Deckungsanspruch des Planers gegen seine Haftpflichtversicherung?, Planerrechts-Report 09/2004, S. 3-4
- Der wichtige Hinweis: Haftung von Gutachtern und Sachverständigen bei der Mängelfeststellung, Planerrechts-Report 08/2004, S. 4
- Haftet der Architekt seinem Auftraggeber für die (falsche) Behauptung von Mängeln?, Planerrechts-Report 07/2004, S. 1
- Wie lange haftet der Architekt, wenn als Gewährleistungsfrist „fünf Jahre nach Bezugsfertigkeit“ vereinbart wurde?, Planerrechts-Report 06/2004, S. 1-2
- Haftet der Planer für am Bauwerk verkörperte Mängel der Planung oder Bauaufsicht auch dann, wenn der Bauunternehmer nicht mehr in Anspruch genommen werden kann?, Planerrechts-Report 02/2004, S. 3-4
- Unvollständige Planung – Haftung auch ohne konkreten Schaden?, Planerrechts-Report 01/2004, S. 1-2
- Haftung des Planers trotz der Verwendung zugelassener Bauteile/Systeme?, CCI Print, Nr. 8/2002 vom 05.07.2002, Seite 52
Marcus Hilka
Dipl.-Inf.
- Diplom Informatiker / University of Delaware mit Schwerpunkt Sprachverarbeitung und künstliche Intelligenz
- mehrjährige Erfahrung als Projektmanager und Produktmanager
- Leitung eines Software Teams
- Entwicklung und Vermarktung von Anwendungssoftware u.a. für mobile Endgeräte.