Skip to content

Kategorie: Allgemein

Neuer HOAI-Kommentar erschienen

Neuer HOAI-Kommentar erschienen Die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) ist ein komplexes Regelwerk, das für viele Fachleute in der Baubranche oft eine Herausforderung darstellt. Die verschiedenen technischen Begriffe und detaillierten Regelungen machen es nicht immer einfach, die HOAI richtig zu verstehen und anzuwenden. -Die neue Auflage unseres Kommentars zur HOAI 2021 setzt genau hier an – mit einer praxisorientierten und leicht verständlichen Erläuterung, die den Bedarf von Architekten und Ingenieuren in der täglichen Arbeit abdeckt. Der Kommentar wurde von

Weiterlesen »

Potsdams neues Kreativquartier

Potsdams neues Kreativquartier Ein Zentrum für Kultur und InnovationInmitten der Landeshauptstadt Potsdam entsteht ein bedeutendes Zentrum für die Kultur- und Kreativwirtschaft: das Kreativquartier. Auf dem Gelände des historischen Langen Stalls und in der näheren Umgebung werden ab 2026 Ateliers, Studios, Büros und ein Café Platz für kreative Unternehmen und Einzelpersonen bieten. Der Umbau des alten Lagergebäudes zu modernen Arbeitsräumen ist nur ein Teil dieses innovativen Projekts, das auf eine langfristige, kulturell geprägte Stadtentwicklung setzt. Das Kreativquartier wird sich auf eine

Weiterlesen »

Weihnachtsbaum im Windkanal

Weihnachtsbaum im Windkanal Die Geschichte um den Weihnachtsbaum im Windkanal beginnt nicht etwa mit festlicher Vorfreude, sondern mit einem Umsturz. Und zwar der eines Weihnachtsbaumes in Aachen, was glücklicherweise ohne größere Katastrophe ausging, aber doch genügend Anlass gab, sich Gedanken zu machen. Zumal die Vergangenheit gezeigt hat, dass umstürzende Weihnachtsbäume auf deutschen Weihnachtsmärkten keine Einzelfälle sind. Mit viel Glück blieb es dabei bisher bei Verletzten. Grund genug also, unter kontrollierten Bedingungen zu testen, mit wie viel Gewicht ein Weihnachtsbaum am

Weiterlesen »

Der Fehmarnbelt-Tunnel

Der Fehmarnbelt-Tunnel Der Fehmarnbelt-Tunnel: Ein wegweisendes Infrastrukturprojekt Der Fehmarnbelt-Tunnel stellt eine bedeutende Erweiterung der Verkehrsinfrastruktur zwischen Deutschland und Dänemark dar. Dieses ambitionierte Projekt, das eine Verbindung zwischen der dänischen Insel Lolland und der deutschen Insel Fehmarn schafft, wird voraussichtlich bis 2029 vollendet sein. Der Tunnel, mit einer Länge von 18 Kilometern, wird als Absenktunnel konzipiert, bei dem die Tunnelelemente in zuvor ausgehobene Gräben abgesenkt und dort miteinander verbunden werden. Diese innovative Bauweise minimiert die Auswirkungen auf die marine Umwelt und

Weiterlesen »

Flughafenbahnhof Stuttgart

Flughafenbahnhof Stuttgart Fertigstellung des Rohbaus für den Flughafenbahnhof Stuttgart: Ein Schritt zur neuen Mobilitätsdrehscheibe Am 11. Oktober 2024 fand das Richtfest für den neuen Fern- und Regionalbahnhof am Flughafen Stuttgart statt, ein bedeutender Meilenstein im Rahmen des großangelegten Projekts Stuttgart 21. Der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper und zahlreiche hochrangige Vertreter aus Politik und Bauwirtschaft feierten den Abschluss des Rohbaus und hoben die weitreichenden Vorteile hervor, die dieses Projekt für die Mobilität in Deutschland mit sich bringt. Der neu errichtete Bahnhof

Weiterlesen »

Wohnen im Hochhaus: Der neue Trend

Wohnen im Hochhaus: Der neue Trend Wohnen im Hochhaus: Ein neuer Trend in DeutschlandDie Vorstellung vom Wohnen in Hochhäusern hat in Deutschland eine lange und wechselvolle Geschichte. In den letzten Jahrzehnten hat sich dieser Trend weiterentwickelt und modernisiert. Heute ist das Leben im Hochhaus nicht mehr nur eine Notwendigkeit zur Bewältigung von Wohnraummangel, sondern wird als attraktive und vielseitige Wohnform neu interpretiert. Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses Trends lassen interessante Rückschlüsse auf die sich wandelnden Wohnbedürfnisse und die architektonische

Weiterlesen »

E-Rechnung

E-Rechnung E-Rechnungspflicht ab 2025: Chancen und Herausforderungen für die BauindustrieAb 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung in Deutschland für alle Unternehmen verbindlich. Diese Regelung, die kleine und große Firmen betrifft, zielt darauf ab, die Effizienz und Transparenz im Rechnungswesen zu steigern. Besonders für die Bauwirtschaft, die viele Rechnungen bearbeitet, bringt die E-Rechnung zahlreiche Vorteile mit sich. Eine sorgfältige Vorbereitung ist jedoch unerlässlich. Ziele der E-Rechnungspflicht Die neue Regelung ist Teil der EU-Initiative zur Modernisierung des Rechnungswesens und zur Bekämpfung von Steuerbetrug.

Weiterlesen »

Estrel

Estrel Mit dem Estrel Tower entsteht in Berlin-Neukölln das höchste Hochhaus der Hauptstadt, das als Symbol für Innovation und Fortschritt weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlen wird. Der Bau des 176 Meter hohen Turms, der bis zum Jahr 2025 fertiggestellt sein soll, stellt eine Erweiterung des bereits bestehenden Estrel-Komplexes dar und vereint Hotel, Büroflächen, Apartments sowie kulturelle Angebote unter einem Dach. Architektonisches Konzept und Nutzungsmöglichkeiten Das architektonische Konzept des Estrel Towers stammt aus der Feder des renommierten Büros Barkow Leibinger. Die

Weiterlesen »

Bauhandwerkersicherheit nach Kündigung

Bauhandwerkersicherheit nach Kündigung BGH, Urteil vom 18. Januar 2024 – VII ZR 34/23 Diesen Artikel teilen: Sachverhalt Bauunternehmer und Auftraggeber schließen einen Generalübernehmervertrag für die schlüsselfertige Errichtung eines Gesundheitscampus mit Kindertagesstätte zu einem Pauschalfestpreis von 9.340.000 € brutto.  Auf die erste Abschlagsrechnung über 520.000 € für Planungsleistungen und Projektentwicklung bezahlte der Auftraggeber einen Teilbetrag in Höhe von 270.000 €.  Der Bauunternehmer verlangt unter Fristsetzung eine Bauhandwerkersicherung nach § 650f BGB in Höhe von 9.977.000 €. Nachdem die geforderte Sicherheit nicht

Weiterlesen »

Schriftformverstoß unabhängig von Treuwidrigkeit bei HOAI-Mindestsatzverlangen

Schriftformverstoß und Treuwidrigkeitseinwand BGH: Schriftformverlangen ist unabhängig vom Treuwidrigkeitseinwand bei HOAI-Mindestsatz Sachverhalt Ein mit der Planung und Errichtung einer Flutbrücke beauftragter Generalunternehmer vergibt die Planungsleistungen an ein Planungsbüro als Subunternehmer weiter. Das Pauschalangebot des Planungsbüros über 170.000 € nimmt der GU nicht an, sondern schickt dem Planungsbüro einen Vertrag mit einem Pauschalhonorar von 162.000 €. Der Vertrag wird nicht unterschrieben und die die Leistungen werden erbracht. Abschlagszahlungen werden unter Verweis auf “bestehende Vereinbarungen” geltend gemacht und bis zu insgesamt 162.000

Weiterlesen »

Keine Vergütung für Bauunternehmer bei Widerruf!

Keine Vergütung bei Widerruf! EuGH, Urteil vom 17.05.2023, Az.: Rs. C-97/22: Keine Vergütung des Bauunternehmers bei Widerruf des Bauvertrages durch den Verbraucher Sachverhalt Ein Verbraucher lässt von einem Elektrounternehmen die Elektroinstallation seines Hauses erneuern. Der Elektrounternehmer hat es versäumt, bei Abschluss des Vertrages den Verbraucher über sein Widerrufsrecht zu unterrichten, wonach dem Verbraucher grundsätzlich während 14 Tagen das Recht zusteht, den Vertrag zu widerrufen, weil der Vertrag außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmens abgeschlossen wurde.  Das Elektrounternehmen führte die beauftragten Arbeiten

Weiterlesen »

Zielfindungsphase und Kündigungsvergütung

Zielfindungsphase kann Kündigungsvergütung beschränken! BGH, Urteil vom 17.11.2022, Az.: VII ZR 862/21: Zielfindungsphase kann die Kündigungsvergütung bei freier Auftraggeberkündigung beschränken Für alle ab dem 01.01.2018 abgeschlossenen Architekten- und Ingenieurverträge ist in § 650p Abs. 2 BGB vorgesehene Zielfindungsphase mit dem sich aus § 650r BGB ergebenden Sonderkündigungsrecht zu beachten. § 650p Abs. 2 BGB lautet wie folgt:  “Soweit wesentliche Planungs- und Überwachungsziele noch nicht vereinbart sind, hat der Unternehmer zunächst eine Planungsgrundlage zur Ermittlung dieser Ziele zu erstellen. Er legt

Weiterlesen »

Form der Honorarvereinbarung nach der HOAI: Schriftform und Textform

Form der Honorarvereinbarung Form der Honorarvereinbarung nach der HOAI: Schriftform und Textform Honorarvereinbarungen im Anwendungsbereich der HOAI bedürfen einer besonderen Form. Die HOAI 1996, die HOAI 2009 und die HOAI 2013 schreiben vor, dass Honorarvereinbarungen zu Ihrer Wirksamkeit der Schriftform bedürfen. Die HOAI 2021 hingegen sieht in § 7 Abs. 1 vor, dass die Honorarvereinbarung in Textform erfolgen muss. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt die Voraussetzungen für die nach der HOAI einzuhaltende Schriftform (bis zur HOAI 2013) und für die

Weiterlesen »

Preisrecht für Altverträge bleibt bestehen!

Preisrecht bei Altverträgen bleibt! Der BGH hat final entschieden: Gerichte dürfen das Preisrecht der HOAI bei “Altverträgen” weiterhin anwenden! Nach der Entscheidung des EuGH vom 18.01.2022 (Rechtssache C-261/20), in der die Fragen des BGH aus dem Beschluss vom 14.05.2020 (Az.: VII ZR 174/19) beantwortet wurden, hat der BGH nunmehr mit Urteil vom 02.06.2022 eine Entscheidung getroffen und folgendes Urteil erlassen: BGH-Urteil vom 02.06.2022 (VII ZR 174/19) 1. § 7 HOAI (2013) kann nicht richtlinienkonform dahin ausgelegt werden, dass die Mindestsätze

Weiterlesen »

Login

zu Ihrem persönlichen HOAI.de Profil. Hier können Sie sich einloggen, wenn
Sie bereits registrierte(r) Nutzer(in) von HOAI.de sind.

Sind Sie neu hier?