Skip to content

HOAI-Forum

Fragen Schulprojekt
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Fragen Schulprojekt

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
63 Ansichten
(@cermetvonradamekgmail-com)
New Member Customer
Beigetreten: Vor 2 Wochen
Beiträge: 1
Themenstarter  

Hallo zusammen,

für ein Schulprojekt zum Thema Archetektur: Kosten und Bauphasen in der Projektsteuerung hätte ich ein paar Fragen. Wir haben schon einiges im Internet zu den Abläufen und Phasen und Regel gefunden. Wir finden aber keine Beispielzahlen bzgl. Kosten und Zeitmanagement der Projektsteuerung die die Gemeinden oder deren Beauftragte Projektsteuerer erfüllen müssen. 

Zum Szenario: Es soll eine neues Schulgebäude gebaut werden, welches mit einen Chemielabor mit Sauerstoff und Stickstoff Leitungen ausgestattet ist. Der Neubau soll ca. 20 Mio. Euro kosten. Der Fiktive Bau soll ca. 6 Jahre gehen mit Startdatum 01.01.2026. Die Leistungsstufen werden wie folgt beauftragt: 

Leistungsstufe Beschreibung HOAI-Bezug Art der Leistung
1A IBM+TMon – Begleitung LPh 2 LPh 2 Konzeptphase
1B IBM+TMon – Begleitung LPh 3 LPh 3 Entwurfsphase
2 Begleitung LPh 5–7 LPh 5–7 Ausführungsplanung + LV
3 Begleitung LPh 8 LPh 8 Ausführung, Probebetrieb
4 Technisches Monitoring (1. Betriebsjahr) außerhalb Besondere Leistung

Nun zu den Fragen:

1) Wie ist Personalbedarf in den einzelnen Projektphasen?

2) Wie Lange sind die einzelnen Projektphasen üblicherweise? 

3) Wie viel Kostet diese Projektsteuerung üblicherweise? 

4) Was muss die Projektsteuerung leisten? Muss diese zum die eingereichten Zeichnungen auf Vollständigkeit sowie der Einhaltung der Normen Überprüfen? 

 

Ich danke schon einmal allen die hier eine Antwort geben!

 

VG 


   
Zitat
fdoell
(@fdoell)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 323
 

Was eine Projektsteuerung leisten soll, ergibt sich aus dem Vertrag, den der Auftraggeber mit ihm schließt. Die zu erbringenden Leistungen richten sich dabei nach dem, was der AG delegieren will und was er selbst durchführen will bzw. was für einen Bedarf er im Einzelnen hat. Das AHO-Heft 9 bietet da eine Fülle von Möglichkeiten, der Auftragsumfang kann jedoch deutlich einfacher formuliert werden, wenn z.B. nach Stunden bezahlt wird und das gemacht wird, was nach Absprache als nötig erachtet wird.

Danach richtet sich also, was die Projektsteuerung leisten muss, aber auch der daraus folgende Personaleinsatz und die möglichen Kosten.

Eine Vollständigkeitskontrolle wird meist nur in besonderen Fällen durchgeführt, aber eine Plausibilitätskontrolle ist auf jeden Fall üblich. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik haftet erst mal jeder Planer, aber in besonderen Fällen (z.B. in Zuschussverfahren) wird auch schon mal eine tiefergehende Überprüfung bestimmter Regeln vorgesehen. Das kommt halt auf das Kontrollbedürfnis des Auftraggebers an. Ob solche inhaltlichen Kontrollen von der Projektsteuerung durchgeführt werden, hängt auch davon ab, ob die entsprechendes Fachpersonal haben oder nicht. Gegebenfalls wird man Sachverständige oder andere Spezialisten für die Inhaltskontrolle zu Rate ziehen.  

Die Projektphasendauer hängt von vielen Faktoren ab, die projektweise verschieden sind. Die Gesamtdauer für so ein Projekt kann sich bei 20 Mio. Gesamtkosten vermutlich im Mittel zwischen 4 und 6 Jahren bewegen, je nach Umständen.

Mit herzlichen Grüßen
Friedhelm Doell
ö.b.v. HOAI-Sachverständiger
doell@doellconsult.de


   
AntwortZitat
Teilen:

Login

zu Ihrem persönlichen HOAI.de Profil. Hier können Sie sich einloggen, wenn
Sie bereits registrierte(r) Nutzer(in) von HOAI.de sind.

Sind Sie neu hier?